

Der Energieverbrauch steht heute bei den Spritzgießbetrieben mehr denn je im Mittelpunkt des Interesses. U.a. besteht auch bei der Druckluft, als einer der teuersten Energieformen, ein entsprechendes Einsparpotential.
Um unsere Kunden bei der Energieeinsparung zu unterstützen, bietet Sepro eine einfache Lösung zur drastischen Reduzierung des Druckluftverbrauchs. Während bisher vielfach die Vakuumerzeugung über einen kontinuierlichen Druckluftverbrauch erzeugt wurde, überwacht die ECO Air-Funktion von Sepro das Vakuumniveau und aktiviert die Vakuumerzeugung nur bei Bedarf.
Diese bei jedem Arbeitszyklus anfallende Einsparung von Druckluft, bedeutet wiederum eine erhebliche Einsparung beim Stromverbrauch. In Kombination mit der richtigen Roboterausstattung, kann die ECO Air-Funktion den effektiven Druckluftverbrauch um bis zu 85% reduzieren.
Die ECO Air-Funktion ist für unsere S5/5X-Roboter, die 5DA- und MI-Baureihen, aber auch für unsere neue Success Roboter-Baureihe verfügbar und kann mit den Steuerungsausbaustufen Touch 2, Visual 2 sowie Visual 3 genutzt werden. Die Parametrierung und Regulierung des Vakuumniveaus erfolgt dabei über die in die Steuerung integrierten „Smarten“ Digitalen Vakuumschalter.
Wie funktioniert ECO Air?
Die in den Sepro-Robotern integrierten Vakuumerzeuger, die die ECO Air-Funktion ermöglichen, sind mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Wenn die Sepro Visual Steuerung feststellt, dass das voreingestellte Vakuumniveau im Vakuumkreis erreicht ist, wird der Kreis mit dem Rückschlagventil geschlossen und das Vakuum im Kreis eingesperrt. Da es je nach Systemaufbau/Anwendung/Bauteiltyp eine Leckage im Gesamtsystem gibt, sinkt das Vakuumniveau langsam bis zu einem Schwellwert, bei dem der Roboter die Vakuumerzeugung wieder einschaltet und das Vakuum aufbaut bis das ursprüngliche Vakuumniveau wieder erreicht ist.
Je weniger Leckagen es im System gibt (z.B. Luftanschlüsse, Greiferaufbau inkl. Sauger, Oberfläche und Material des zu saugenden Bauteils), desto besser funktioniert die ECO Air-Funktion und desto größer ist die Einsparung.

Irh Assistent für die Verschleissüberwachung
Die ECO Air-Funktion hilft Ihnen nicht nur beim Energiesparen, sondern auch bei der Überwachung und beim Erkennung von Verschleißanzeichen bzw. einer Verschlechterung des Vakuum-Greifsystems.
Indem Sie beim Einfahren eines neuen Bauteiletyps Referenzwerte festlegen, können Sie die Entwicklung der Einsparungen bzw. des Verbrauchs durch ECO Air überwachen. Eine Abweichung von diesen festgelegten Werten deutet mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass ein Sauggreifer verschlissen ist oder eine andere Leckage im Vakuumsystem aufgetreten ist. So können Störungen und Ausfälle sowie erhöhter Druckluftverbrauch präventiv verhindert werden.
